„Ständiges Pfeifen“: Ist dieses leise Geräusch des Linky-Messgeräts ein Beweis für die Gefährlichkeit der ausgesendeten Wellen?

Es ist nun fast 10 Jahre her, seit es Einzug in die Haushalte gehalten hat. Der Linky-Zähler ist mittlerweile fast obligatorisch und wird regelmäßig von seinen Gegnern kritisiert. Sie sind misstrauisch gegenüber der kleinen gelben Box, die in den Wohnungen der meisten Franzosen „mit Gewalt“ installiert wird. Zu den häufig genannten Argumenten zählt die Erwähnung gesundheitsschädlicher Wellen. Eine Theorie, die von Enedis regelmäßig widerlegt wird.
Im April 2023 erwirkte jedoch ein Benutzer namens Joseph Cascina vor dem Gericht in Saint-Etienne die Entfernung seines Linky-Zählers. Dieses Urteil wurde im November desselben Jahres vom Berufungsgericht Lyon bestätigt. Der Grund? Man schätzte, dass die kleine Schachtel möglicherweise Auswirkungen auf sein tägliches Leben gehabt haben könnte.
Der Betroffene äußerte sich in mehreren Medien, darunter France 3 , zu diesem Thema: Seit der Linky-Zähler in seinem Haus installiert sei, beklagte sich Joseph Cascina darüber, dass er zu Hause „ständig“ schrille Pfeifgeräusche höre, die verschwänden, sobald er draußen sei. Erst nach einem dreieinhalbjährigen Rechtsstreit gelang es dem Bewohner der Loire, der selbst von sich selbst sagt, er habe die Hölle durchlebt, seinen Fall zu gewinnen und seinen alten Zähler wieder in Betrieb zu nehmen. Seitdem „sind 75 % der Symptome über Nacht verschwunden“, betont er in Le Progrès .

Tatsache bleibt, dass das Urteil auf einem Vorsorgeprinzip beruhte und dass Joseph Cascina als „elektrosensibel“ galt. Eine ziemlich seltene und selbst in der medizinischen und wissenschaftlichen Welt noch wenig bekannte Krankheit, die laut ANSES, der französischen Agentur für Lebensmittel-, Umwelt- und Arbeitsschutz, weniger als 5 % der Bevölkerung betrifft. Es handelt sich angeblich um eine Unverträglichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern, die von Antennen, Radios, Telefonen und sogar Haushaltsgeräten ausgestrahlt werden.
Ist Linky die Ursache? Wenige Wochen nach dem ersten Urteil im Mai 2023 wies eine Studie der Anses selbst darauf hin, dass die Belastung durch die vom Messgerät ausgesendeten elektromagnetischen Felder mit der von Ladegeräten für Haushaltsgeräte oder sogar Induktionskochfeldern vergleichbar sei. Der Bericht betont jedoch, dass „das Problem der Gesamtbelastung der Menschen durch elektromagnetische Felder antizipiert und systematisiert werden sollte.“
Daher läuft derzeit eine neue ANSES-Studie zum Thema Elektrohypersensibilität, deren Ergebnisse für 2025 erwartet werden. Inzwischen berichten auch viele Kunden von Geräuschen aus ihren Zählern. Während leise Klickgeräusche normal sind (Timer, Umstellung auf Nebenzeiten usw.), ist ein wiederholtes Piepen, ein lauteres Summen oder Pfeifen besorgniserregender (Lockerung von Schrauben, Fehlfunktion usw.). In seinen FAQ führt Enedis bestimmte Geräusche auf eine „Stromüberlastung“ oder „eine Fehlfunktion des Leistungsschalters“ zurück.
Was das Problem der Elektrosensibilität betrifft, so stellt der Manager klar, dass der Fall von 2023 „eine Ausnahme darstellt und in keiner Weise die Rechtsprechung zur Installation von Linky-Zählern widerspiegelt.“ Sollten Sie selbst seit der Installation der Box ein merkwürdiges Geräusch vernehmen, empfiehlt es sich, einen Elektriker zu kontaktieren. Wenn Sie glauben, dass bei Ihnen Elektrosensibilität vorliegt, sollten Sie mit einem Arzt sprechen.
L'Internaute